Globales Lernen. MINT -basiert.
Schüler werden mit MINT-Lernen, das auf den britischen Lehrplan abgestimmt ist, befähigt, reale Probleme zu lösen. ENGINO lässt sich nahtlos in die neuesten Unterrichtstechnologien und Lernmanagementsysteme integrieren und bietet ein umfassendes Lernerlebnis, das den britischen Lehrplanstandards entspricht. Durch die Verwendung von ENGINO-Kits erwerben Schüler praktische Fähigkeiten und Kenntnisse und bewältigen Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Automatisierung und Design, die für das 21. Jahrhundert unerlässlich sind.

Die MINT-Lösungen von ENGINO fügen sich nahtlos in den britischen Lehrplan ein und ermöglichen eine progressive Kompetenzentwicklung in den Schlüsselphasen 1 bis 4.
Schlüsselphase 1 und 2:
ENGINO-Projekte vermitteln Schülern die Grundlagen von Materialien, Mechanismen und Strukturen. Durch die Erkundung lernen die Schüler, wie verschiedene Komponenten zusammenarbeiten und entwickeln so grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Kreativität und Problemlösung.
Wichtige PYP-Funktionen:
• Vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Struktur, Materialien und Bewegung.
• Fördert Kreativität und Zusammenarbeit durch praktische Projekte.
• Verstärkt das Verständnis durch einfache Design- und Bauaufgaben.
Schlüsselphase 3 und 4:
In diesen Phasen beschäftigen sich die Schüler mit komplexeren Systemen und nutzen dabei CAD, Elektronik und Programmierung. Projekte fördern die Auseinandersetzung mit fortgeschrittenen Konzepten in den Bereichen Nachhaltigkeit, Automatisierung und Produktdesign und bereiten sie so auf das IGCSE und weiterführende Studien vor.
Wichtige MYP-Funktionen:
• Integriert CAD-Design-, Elektronik- und Programmierkenntnisse.
• Betont kritisches Denken, Problemlösung und technische Genauigkeit.
• Fördert die Anwendung der Designzyklusphasen, von der Planung bis zur Bewertung.

Die Kits von ENGINO sind auf den Design-Technologie-Zyklus des britischen Lehrplans abgestimmt und führen die Schüler durch jede Phase des Designprozesses:
1. Untersuchen: Die Schüler beginnen damit, ein Problem zu untersuchen und zu definieren, Nachforschungen anzustellen und bestehende Lösungen zu analysieren.
2. Design: Mithilfe von CAD-Tools entwickeln die Studierenden detaillierte Pläne und erstellen Prototypen, die bestimmte Ziele und Einschränkungen erfüllen.
3. Erstellen: Die Schüler konstruieren ihre Entwürfe mithilfe von ENGINO-Bausätzen, wenden dabei technische Fähigkeiten an und stellen die Funktionalität durch praktische Montage und Tests sicher.
4. Auswerten: Nachdem die Schüler ihre Lösungen getestet haben, analysieren sie die Ergebnisse, reflektieren ihren Prozess und schlagen Verbesserungen vor. Dabei stehen Selbstevaluation und iteratives Design im Mittelpunkt des Lehrplans.
Durch die Teilnahme an jeder Phase des Zyklus entwickeln die Schüler kritisches Denken und technische Fähigkeiten und gewinnen Selbstvertrauen als unabhängige Problemlöser.

Der flexible und umfassende Ansatz von ENGINO® zur Designtechnologie ist ideal für Schulen mit britischem Lehrplan und unterstützt Schüler von der Grundschule bis zur weiterführenden Schule und darüber hinaus.
Grundschuljahre:
ENGINO-Kits fördern die MINT-Grundlagen und ermutigen junge Lernende, Materialien, Strukturen und einfache Mechanismen zu erforschen. Praktische Projekte fördern Neugier und Verständnis und sind auf die Lernziele der Key Stage 1 und 2 abgestimmt.
Hauptmerkmale:
• Begeistert die Schüler mit einfachen Strukturen und praktischer Erkundung.
• Entwickelt frühzeitig Problemlösungs- und Teamfähigkeit.
• Fördert grundlegende Kenntnisse in Werkstoffen und grundlegender Mechanik.
Sekundarschuljahre:
In den Key Stages 3 und 4 führt ENGINO fortgeschrittenere Themen wie CAD-Design, Elektronik und Nachhaltigkeit ein. Die Projekte werden zunehmend komplexer und fördern die Entwicklung von Fähigkeiten in technischer Analyse, kreativer Problemlösung und effektiver Kommunikation. Diese Projekte bilden die Grundlage für die IGCSE-Kurse.
Hauptmerkmale:
• Fordert Studenten mit fortgeschrittenen Konzepten in CAD, Programmierung und Automatisierung heraus.
• Entwickelt fortgeschrittene Fähigkeiten in den Bereichen Bewertung, Iteration und Designverfeinerung.
• Bereitet Schüler auf IGCSE-Bewertungen und -Projekte im Bereich Designtechnologie vor.
Nach dem IGCSE:
ENGINO-Kits decken fortgeschrittene Themen wie Automatisierung, Robotik und Umweltdesign ab und bereiten Schüler auf weiterführende Studien vor. Diese Projekte fordern die Schüler heraus, ihre Fähigkeiten in anspruchsvollen Kontexten anzuwenden, was sie auf den Fortschritt nach dem IGCSE und die A-Level-Erwartungen einstellt.

Die MINT-Lösungen von ENGINO lassen sich nahtlos in die neuesten Unterrichtstechnologien integrieren und unterstützen verbessertes Lernen durch moderne Plattformen:
2D- und 3D-CAD-Software: Studenten verwenden CAD-Tools, um Projekte wie energieeffiziente Strukturen und Automatisierungssysteme zu entwerfen, zu modellieren und zu verfeinern.
Arduino-Programmierung: Mit den Kits können Schüler Echtzeitsensoren programmieren und so praktische Erfahrungen mit Elektronik, Automatisierung und Umweltkontrolle sammeln.
Kompatibilität mit Learning Management System (LMS): ENGINO-Ressourcen lassen sich in Plattformen wie Google Classroom und Canvas integrieren und optimieren so die Verfolgung und Bewertung des Lernfortschritts der Schüler.
Durch die Integration dieser Tools der nächsten Generation stattet ENGINO Schüler mit relevanten Fähigkeiten für zukünftige akademische und berufliche Laufbahnen aus und macht das Lernen in MINT-Fächern zugänglich, spannend und wirkungsvoll.
Zukünftiges Wachstum mit ENGINO
Die MINT-Lösungen von ENGINO entwickeln sich weiter, um den Bedürfnissen von Schülern nach dem IGCSE gerecht zu werden. Dabei liegt der Schwerpunkt zunehmend auf fortgeschrittenen Fähigkeiten und praxisnahen Anwendungen. Wir freuen uns, Ressourcen zu entwickeln, die den A-Level-Standards für Designtechnologie entsprechen und Schüler bei der Auseinandersetzung mit fortgeschrittenen Themen wie Robotik, Ingenieurwesen und nachhaltiger Technologie unterstützen.
Mit diesen Entwicklungen wird ENGINO weiterhin den Zielen des britischen Lehrplans folgen und eine hochmoderne MINT-Ausbildung anbieten, die Schüler auf die Hochschulbildung und neue Karrierewege vorbereitet. ENGINO hat es sich zum Ziel gesetzt, die nächste Generation von Innovatoren mit den Werkzeugen, dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie benötigen, um in einer sich ständig weiterentwickelnden Technologielandschaft erfolgreich zu sein.