Strukturiertes Lernen mit Unterrichtsplänen und Lehrplänen

Engino® bietet umfassende, einsatzbereite Unterrichtspläne und Lehrplanressourcen, die Pädagogen bei der Vermittlung effektiver MINT-Bildung unterstützen. Unsere Inhalte orientieren sich an globalen Bildungsstandards und sind auf verschiedene Altersgruppen und Lernstufen zugeschnitten. Jede Unterrichtseinheit ist so strukturiert, dass sie Lernziele, praktische Aktivitäten, Bewertungstools und detaillierte Lehrerhandbücher umfasst.

MINT-Lehrplan, vereinfacht.

Unterrichtspläne und Lehrplan

Enginos Lehrpläne und Unterrichtspläne sind sorgfältig konzipiert und berücksichtigen Zeiteffizienz, kollaboratives Engagement, klare Ziele und die Einhaltung von Lehrplanstandards. Diese umfassenden Pläne sind mit unserem Lehrerhandbuch leicht verständlich und ermöglichen Pädagogen eine effektive Unterrichtsvorbereitung. Darüber hinaus bieten wir spezielle Schülerbücher an, die unsere strukturierten Lektionen ergänzen und sicherstellen, dass die Schüler über die notwendigen Ressourcen verfügen, um ihr Lernerlebnis zu optimieren. Zusätzlich stellen wir ausgewählte Online-Lehrplanressourcen kostenlos zur Verfügung. Enginos Lehrpläne und Unterrichtspläne sind ein gut strukturiertes, zugängliches und bereicherndes Bildungsinstrument für Pädagogen und Schüler gleichermaßen.

Read More

Lehrplanplattform

Der digitale Lehrplan von ENGINO® deckt alle Bildungsstufen ab – von der Vorschule bis zur Hochschule! Er ist in vier Abschnitte unterteilt: MINT- und Robotik-Handbuch, Unterrichtspläne, KEIROTM-Softwarehandbuch und Modellbibliothek. Pädagogen können die Unterrichtspläne und Ideen zur Durchführung von Experimenten leicht nachvollziehen und im Handbuch detailliertere Erklärungen zu den verschiedenen angewandten wissenschaftlichen Prinzipien finden. Lehrer werden angeleitet, Schüler auf unterhaltsame, spannende und interessante Weise mit MINT- und Robotik-Prinzipien vertraut zu machen.

  • Robotik

    Erfahren Sie, wie Sie einen Roboter programmieren und mit programmierbarer Elektronik experimentieren.

  • Räder, Achsen & Schiefe Ebenen

    Informieren Sie sich, wie Räder und Achsen zum Bewegen von Objekten verwendet werden und wie eine schiefe Ebene zum Anheben von Objekten genutzt werden kann.

  • Nocken und Kurbeln

    Entdecken Sie, wie Nocken- und Kurbelmechanismen entscheidende Elemente vieler Maschinen sind.

  • Gebäude & Brücken

    Erfahren Sie, wie Sie starre Konstruktionen bauen und mit verschiedenen Brückentypen experimentieren.

  • Solarenergie

    Die Sonne kann uns für alle unsere Bedürfnisse mit Energie versorgen, wir müssen sie jedoch in eine nutzbare Form umwandeln.

  • Riemenscheibenantriebe

    Entdecken Sie, wie Riemenscheibenantriebe zur Kraftübertragung eingesetzt werden können und wie sie die Kraft oder Geschwindigkeit auf ein erstaunliches Niveau steigern können.

  • Zahnräder & Schneckengetriebe

    Untersuchen Sie, wie Zahnräder problemlos die Geschwindigkeit verringern oder erhöhen, die Kraft ändern oder die Bewegung von einer Position in eine andere übertragen können.

  • Newtons Gesetze

    Entdecken Sie die drei Newtonschen Bewegungsgesetze und lüften Sie die Geheimnisse der Energieumwandlung.

  • Hebel und Gestänge

    Entdecken Sie, wie Hebel zur Kraftverstärkung eingesetzt werden und wie Gestänge auf verschiedene Maschinen angewendet werden können.

MINT- und Robotik-Handbuch

Jedes Konzept basiert auf einem soliden theoretischen Hintergrund und klaren Definitionen , um das Verständnis zu fördern. Interessante Fakten können das Lernen spannender und einprägsamer machen. Die Bedeutung eines Konzepts wird deutlicher, wenn wir seine praktischen Anwendungen untersuchen und zeigen, wie es in alltäglichen Situationen eingesetzt wird. Mathematische Formeln helfen, das Konzept präzise zu beschreiben, und Beispiele veranschaulichen die Funktionsweise der Theorie in der Praxis.

Unterrichtspläne

Eine gut strukturierte Unterrichtsstunde beginnt mit einer klaren Einführung in das Thema und bereitet den Boden für die weiteren Lerninhalte. Klar definierte Lernziele unterstützen sowohl den Unterricht als auch die Bewertung. Der Aufbauprozess bietet Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum praktischen Aufbau und Verständnis des Konzepts. Das experimentelle Vorgehen ermöglicht es den Schülern, Ideen zu testen und Ergebnisse kontrolliert zu beobachten. Um das Gelernte zu festigen, bieten Übungen und Aktivitäten Praxis und Engagement, während offene Projektideen Kreativität und eigenständiges Denken über den Unterricht hinaus fördern.

KEIRO-Softwarehandbuch

Das Verständnis des Controllers und der Peripheriegeräte ist entscheidend für die Steuerung der Funktionsweise und Reaktion eines Systems auf Eingaben. Je nach Anwendung und Komplexität werden verschiedene Programmiermethoden verwendet, um den Controller zu instruieren. Schnittstellen- und Aktionsblöcke vereinfachen den Codierungsprozess, indem sie visuelle oder modulare Möglichkeiten zur Definition von Verhaltensweisen bieten. Verschiedene Konnektivitätsoptionen – wie USB, Bluetooth oder WLAN – ermöglichen die Interaktion des Systems mit anderen Geräten oder Netzwerken.

Modellbibliothek

Ein fundiertes theoretisches Wissen bildet die Grundlage für das Verständnis zentraler Konzepte, unterstützt durch klare Definitionen , die wesentliche Begriffe erklären. Interessante Fakten wecken die Aufmerksamkeit und wecken die Neugier. Die Auseinandersetzung mit realen Anwendungen zeigt, wie das Konzept in praktischen Situationen eingesetzt wird, und macht das Lernen so relevanter. Mathematische Formeln bieten eine strukturierte Möglichkeit, das Konzept zu analysieren oder zu messen, während Beispiele die Brücke zwischen Theorie und Praxis schlagen, indem sie veranschaulichen, wie alles in realen Situationen zusammenwirkt.